Das Gut Lichtenau war Wohnsitz von Fritz von Weidenbach (1852 – 1935), der als Vorstand des Kirchenbauvereins maßgeblich den Bau der Apostelkirche (1) betrieb. Zugleich erinnert uns der Standort daran, dass während der „Miesbacher Reformation“ (1561 – 84) viele Wieser Bauern evangelisch waren. Im Zuge der Gegenreformation ab 1584 standen sie vor der Wahl, zwangsweise zur katholischen Kirche zurückzukehren oder ihre Heimat zu verlassen.
4 Estate Lichtenau
The Estate Lichtenau was the home of Fritz von Weidenbach (1852-1935) who was the chairman of the Church Building Association. He played a decisive role in the construction of the Church of the Apostles (1). At the same time, the location reminds us that during the "Miesbacher Reformation" (1561-84) many peasants were Lutherans.
Wie heißt der Baum, der hier neben der Bank steht?