Miesbacher Kinderbibelkalender 2017

Miesbacher Kinderbibelkalender 2017Restexemplare vom "Miesbacher Kinderbibelkalender 2017" sind nun preisreduziert für 5 Euro im Pfarramt erhältlich. Der Kalender ist ein breit angelegtes Gemeinschaftsprojekt der Evangelischen und Katholischen Kirchengemeinden und der Grundschule Miesbach. 150 Kinder waren daran als Autoren und Künstler beteiligt.

Über die Präsentationsveranstaltung in der Grundschule finden Sie hier einen Bericht vom Miesbacher Merkur.

 

 

 
"Riesig überstrahlt die Sonne den Verkündigungsengel auf dem Wasserfarben-Bild von Ema, ein Mitschüler zeigt in Drucktechnik die Rettung eines überfallenen Mannes durch den barmherzigen Samariter. Auch die biblische Geschichte von David und Saul erscheint als farbenfrohes Kunstwerk in einem Kalender, den die Kinder der Grundschule Miesbach gestaltet haben.
In einem Projekt, das sich über das gesamte Schuljahr erstreckte, bekamen die Schüler „die Geschichte Martin Luthers und der Reformation erläutert“, sagt Diakonin Marion Münsterer, die das Vorhaben leitete. So kam das Bibelmobil zu Besuch, die Kinder hören vom Schulleben vor Hunderten von Jahren, konnten eine Buchdruck-Maschine wie zu Gutenbergs Zeiten und das Schreiben mit Feder und Tinte ausprobieren.
Schließlich schilderten zwölf Erzähler je eine Geschichte aus der Bibel, die die Kinder in eigenen Texten nacherzählten. Bei einem Projekttag mit verschiedenen Kunstpädagogen durften die Schüler die Geschichten kreativ umsetzen. „Wir haben gemalt, gefilzt und gedruckt, wir haben Ton geformt und die Kunstwerke abfotografiert“, schwärmt Münsterer. „Es sind ganz tolle Bilder dabei herausgekommen.“ Es sei nicht leicht gewesen, gemeinsam mit der Illustratorin Claudia Bichler die Werke so auszuwählen, dass nun jeder Monat des Kalenders eine Geschichte aus der Bibel erzählt.
„Wir haben uns bemüht, die Arbeiten von möglichst vielen Kindern reinzubringen“, versichert die Diakonin. Insgesamt waren 150 Schüler an dem überkonfessionellen Projekt beteiligt, das bewusst nicht auf die Religionsklassen beschränkt wurde. Auch muslimische Kinder haben mitgemacht. „Es hat allen Beteiligten unheimlich viel Spaß gemacht“, sagt Münsterer. ..." 
Diana Gäntzle, Magazin „Schöne Zeiten“